Konzeption
1. Einführung
Offene Jugendarbeit bewegt sich stets im Spannungsfeld zwischen hohen fachlichen Ansprüchen – wie sie im Kinder- und Jugendhilfegesetz (KJHG) sowie in den einschlägigen Theorien der Jugendarbeit formuliert sind – und den konkreten Bedingungen vor Ort. Ziel ist es, eine pädagogisch verantwortete Praxis zu entwickeln, die Jugendlichen echten Nutzen für ihre Lebensbewältigung und Lebensgestaltung bietet.
Offene Jugendarbeit in unserer Gesellschaft mitzugestalten ist sowohl begeisternd als auch herausfordernd: Begeisternd, weil unsere Zielgruppe voller Energie, Kreativität und Ideen steckt. Herausfordernd, weil gesellschaftliche Entwicklungen wie Jugendarbeitslosigkeit, Strukturwandel oder brüchige Familienstrukturen die Lebenswelt junger Menschen prägen. Hinzu kommt, dass sich Jugendliche in einer Phase der Orientierung befinden – auf der Suche nach Werten, Zielen und einem Platz in der Gesellschaft.
2. Ziele der Einrichtung
Der Jugendtreff Gewerbehalle will ein Ort sein, an dem Jugendliche Unterstützung, Gemeinschaft und Perspektiven finden. Unser Ziel ist es, junge Menschen positiv zu begleiten und ihnen Räume zu eröffnen, in denen sie sich ausprobieren, austauschen und entwickeln können.
In Zusammenarbeit mit Schulen, Vereinen, Kirchengemeinden und anderen Institutionen in der Region wollen wir Jugendliche stärken:
-
indem wir kritische Auseinandersetzung mit Lebensfragen ermöglichen,
-
indem wir ihnen geistigen und sozialen Rückhalt geben,
-
indem wir sie ermutigen, Verantwortung für ihr eigenes Leben und für andere zu übernehmen.
Selbstachtung, gegenseitige Achtung, kulturelle Identität, Gemeinschaftssinn und soziale Verantwortung gehören zu den Werten, die wir fördern möchten.
Ein besonderes Augenmerk legen wir auf die Integration von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Unser Treff versteht sich als ein gemeinsamer Ort, an dem Unterschiede nicht trennen, sondern bereichern. Wir wollen dazu beitragen, dass Jugendliche einander begegnen, Gemeinsamkeiten entdecken und Vorurteile abgebaut werden.
3. Werte
Als Träger mit christlichem Hintergrund sind wir christlichen Grundwerten verpflichtet. Wir nehmen Kinder und Jugendliche ernst – als Menschen, die nach ihrem Weg suchen. Wir wollen sie darin unterstützen, ihre Welt zu verstehen, sich selbst zu entdecken und Perspektiven für die Zukunft zu entwickeln.
Unser Ansatz ist beziehungsorientiert: Jugendliche brauchen verlässliche Beziehungen zu Erwachsenen, die ehrlich, authentisch und unterstützend an ihrer Seite stehen. Viele junge Menschen tragen Unsicherheiten in Bezug auf Schule, Beruf oder ihr alltägliches Leben. Der Jugendtreff bietet einen geschützten Raum, in dem stabile Beziehungen wachsen können, die präventiv wirken und Halt geben.
4. Trägerschaft
Der Jugendtreff Gewerbehalle wird getragen von we-SHARE e.V., einem gemeinnützigen Verein mit Sitz in Idar-Oberstein. Der Verein ist seit dem 05.12.2006 anerkannter Träger der freien Jugendhilfe über die Stadt Idar-Oberstein, und über die Mitgliedschaft im Landesjugendwerk Rheinland-Pfalz/Saarland des Bundes freikirchlicher Pfingstgemeinden landesweit anerkannt.
„we-SHARE e.V.“ trägt die Verantwortung für die personelle, strukturelle und konzeptionelle Entwicklung des Jugendtreffs. Haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind dem Vorstand rechenschaftspflichtig.